Monographie

Brennnessel


Flavonoidpflanze


Familie: Urticaceae – Brennnesselgewächse

Lateinisch: Urtica dioica (große) und Urtica urens (kleine)

Drogenname: Urtica herba, Urtica semen, Urtica radix

Andere Bezeichnungen: Nessel, Donnernessel, Hanfnessel, Senznettel


Botanik:

Vorkommen: in der Nähe von menschlichen Behausungen, an Misthäufen, Zäunen, in Gräben und Gärten. Ist ein Harnstoffanzeiger und zeigt ehemalige menschliche Siedlungen, Misthäuften an.

Beschreibung: die kleine Brennnessel wächst niedriger, brennt aber stärker, die Große wächst höher und kräftiger. Sie werden beide gleich genutzt.                                             

 Stängel: aufrecht, behaart, rötlich, kantig, mit Brennnesselhaaren besetzt. 50 -150 cm hoch

Blüten: klein, grün, in hängenden Ähren angeordnet; Mai bis September                         

 Blätter: ei- bis herzförmig, dicht mit Brennhaaren besetzt, gegenständig (kreuzgegenständig), gestielt, grob gezähnt.

Verwechselungsmöglichkeiten: Taubnessel: brennt nicht, hat weiße, gelbe, oder rot-lila Blüten

Ernte: Mai – August Kraut, September – Oktober Samen, Wurzeln im Oktober/November

Astrologie: Mars, Feuer

 

Inhaltsstoffe:

 

Blätter: Flavonoide, Chlorophyll, Carotinoide, Vitamine, Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Phosphor), Phytoöstrogene, in den Brennhaaren sind Histamin, Serotonin, Armeisensäure

Samen: Proteine, Schleime, fettes Öl, Carotinoide, Chlorophyll

Wurzel: Phytoöstogene, Lignane, Gerbstoffe

 

Wirkweise:

 

Blätter: Stoffwechselanregend, Blutbildung fördernd, fördert die Eisenaufnahme, harntreibend, blutreinigend, galleanregend, nierenstärkend, entschlackend, antirheumatisch, Harnsäurelösend. Die Wassertreibende Wirkung entsteht durch den hohen Kaliumgehalt der Brennnesselblätter in Kombination mit viel Flüssigkeit.

Wurzel: entzündungshemmend, blasenstärkend, reduziert nächtliche Toilettengänge, erhöht die Harnmenge, immunstimulierend

Samen: tonisiersend, immunstärkend, aphrodisierend

 

Nebenwirkungen: bei langem Gebrauch (über 4 Monate) der Blätter als Tee (reversible) Nierenschädigungen aufgrund der erhöhten Wasserausscheidung, die auf Dauer die Niere belastet.

Gegenanzeigen und Kontraindikationen: Ödeme, Stauungen, Wasseransammlungen aufgrund von Herz oder Nierenproblemen. Nicht bei eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit.

Kommission E.: Positivmonographie bei. Rheumatischen Beschwerden, zur Durchspülung bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege, Nierengrieß, Behandlung von Beschwerden beim Wasserlassen (Miktion).

 

Zubereitung und Dosierung:

 

Brennnesseltee: Blätter oder Wurzel

Aufguss. 1-2 TL pro Tasse, 7-10 Min. ziehen lassen, 3 Tassen täglich.

Kur: 4-8 Wochen

 

Brennnesselwein:

Frische Brennnesselblätter klein schneiden, eine durchsichtiges Glas damit zu zwei Dritteln füllen und mit Rotwein aufgießen. Am Fenster 3-4 Wochen ziehen lassen. Dann ab sieben und einen Schuss Korn dazugeben, kühl lagern. Ca. 6 Monate haltbar, 2- 3x täglich 1 Likörglas trinken,

 4 – 6 Wochen lang.

 

Brennnesselsaft:

Als Frühjahrskur: aus frischem Brennnesselkraut gepresst (oder gekauft), 2-3 Wochen lang.

 

Behandlung:

 

Blätter:


Rheuma, Gicht, neuralgische Beschwerden, Ischialgie:

Brennnesseltee, oder Saft als Frühjahrkur zur Entschlackung und Entgiftung des Körpers. Jeweils ca.4 Wochen lang. Kann anfangs Beschwerden auslösen durch die Harnsäure lösende Wirkung. Aus dem Brauchtum stammt das Auspeitschen der betroffenen Körperregionen mit frischen Brennnesseln.

 

Blutreinigung und Entschlackung:

 

Mit Brennnesseltee, aber v. a. mit Brennnesselsaft: mit 1 Esslöffel pro Tag starten, jeden Tag einen Esslöffel mehr verwenden. Bis auf 10 Esslöffel steigern und danach täglich 1 EL weniger verwenden. Dauer: 3 Wochen insgesamt. Den Saft mit Wasser oder Buttermilch gemischt trinken, die Tagesdosis verteilt über den Tag zu sich nehmen.

 

Blasenbeschwerden, Blasenentzündung, zur Nierenstärkung in der Schwangerschaft

Teemischung aus Birke, Brennnessel und Schachtelhalm: Infus, pro Tasse 2 Teelöffel verwenden, 10 Min. ziehen lassen, 2 -3 Tassen täglich trinken, 3 Tage länger trinken als die Beschwerden anhalten.

 

Eisenmangel, Blutarmut (auch Menstruationsbedingt) und Erschöpfungszustände

Die Brennnessel wirkt Blut bildend und fördert die Eisenaufnahme. Mit Brennnesselwein oder –tee eine Kur über 4-6 Wochen machen. Nach 2 Wochen Pause wiederholen Außerdem viele Brennnesselgerichte essen. Brennnesselsamen geben zusätzlich Kraft.

 

Wurzel:

Prostata- und Miktionsbeschwerden, Prostatavergrößerungen

Brennnesseltee aus der Wurzel (3 Tassen täglich) oder Tinktur als Kur (2x 15 Tropfen). Reduziert die Anzahl der Blasenentleerungen, stärkt die Blase und die Prostata.

 

Samen: zur Kräftigung im Alter, nach langer Krankheit oder bei viel Stress. 1-2 Esslöffel täglich frisch oder getrocknet essen: aufs Brot, im Müsli oder zum Brotbacken verwenden. Oder als Weinauszug (1 Schnapsglas täglich) getrunken.

 

Nahrung: Eignet sich hervorragend als Gemüse (Brennnesselspinat) oder Suppe. Durch die vielen Vitamine und Mineralstoffe sehr gesund und v. a. bei Mangelzuständen geeignet: Insbesondere bei Blutarmut und Eisenmangel aufgrund des Eisengehaltes und der blutbildenden Eigenschaften.

 

Garten: Brennnesseljauche zum Düngen und gegen Blattläuse. Brennnesseln dienen Schmetterlingen als Nektarpflanze. Neben Kräuter gepflanzt erhöhen Sie den Ertrag.

 

 

Wirkung auf die Seele, Wesen der Brennnessel:

 

Steht für positive Aggressivität, den Willen durchsetzen altes zu reinigen, hinter sich lassen, neues Durchsetzen, Ziele verfolgen.

Die Brennnessel hat einen starken Bezug zu Tieren.

Die Brennhaare bestehen aus giftigen Stoffen, wie Acetylcholin, Serotonin, Armeisensäure, die sonst vor allem im Tierreich vorkommen.

Ein dichter Brennnesselbestand riecht an heißen Sommertagen her würzig und erinnert an den Geruch von Tieren.

Die Blüten, die als Ähren herunterhängen erinnern an Raupen, und verleihen der Pflanze einen tierhaften Charakter.

Die Triebkraft zur Bewegung und Veränderung ist normalerweise den Tieren zuzuschreiben, doch auch die Brennnessel besitzt diese Eigenschaften und drückt sie durch Willenskraft und Durchsetzungskraft durch. Die Brennnessel eignet sich für Menschen, denen es an diesen Eigenschaften fehlt.