Monographie

Schafgarbe


Ätherische Öl- und Bitterstoffpflanze

Familie: Asteraceae - Korbblütler

Lateinisch: Achillea millefolium

Drogen-Name: Millefolii herba

Andere Bezeichnung: Tausendblatt, Augenbraue der Venus, Frauenkraut, Frauendank, Soldatenkraut, Zimmermannskraut, Wundkraut, Beilhiebekraut, Grillenkraut, Schafzunge


Botanik:

Vorkommen: Wiesen, Wegränder, sehr genügsam und widerstandsfähig, meidet feuchte Böden.

Beschreibung: mehrjährig, aromatisch duftend.

Stängel: hart, aufrecht, schwach behaart, bis 60 cm hoch.

Blüten: rispige Scheindolden, 4-6 Blüten zusammenstehend, Zungenblüten weiß oder rosa, endständig

Blätter: unten Blattrosette sowie am Stängel; schmal-lanzettlich, 2fach fiederteilig, gestielt.

Verwechslungsmöglichkeiten: mit echten Doldenblütlern; aber gut erkennbar  an den besonderen Fiederblättern (=Tausendblatt). Im Gebirge (Schweiz z. B.) wächst die Moschusscharfgarbe mit ähnlicher Heilwirkung.

Ernte: Juni bis September zur Blütezeit: das ganze Kraut.

Astrologie: Venus


Inhaltsstoffe: Bitterstoffe (Achillein), ätherisches Öl (Azulenogene, Chamazulen, Prozulen, Thujon, Cinerol), Gerbstoffe, Flavonoide, Phytogestagene, Inulin, Mineralien (v. a. Kalium).

Sie ist ein Amarum aromaticum

Wirkweise: desinfizierend, entzündungshemmend, entzündungswidrig, antibakteriell, krampfstillend, und -lösend, appetitanregend, verdauungsfördernd, Blut stillend. Gefäß tonisierend, Gallenfluss fördernd, Leber stärkend, tonisierend, Gestagen fördernd, Stoffwechsel anregend, steigert den venösen Blutrückfluß. Sie wirkt stets ausgleichend!

Nebenwirkungen, Gegenanzeigen: möglicherweise Allergie. Überdosiert kann es zu (Nieren-) Blutungen kommen bzw. zur Umkehrwirkung.

Kommission E: Positivmonographie für krampfartige Magen-, Darm- und Gallestörungen, zur Appetitanregung, bei vegetativer Dystonie des kleinen Beckens.


Zubereitung und Dosierung:

Schafgarbentee

Aufguss: 1 Teelöffel pro Tasse, 5 Min. ziehen lassen, 1-3 Tassen täglich.

Schafgarben-Leberwickel

4 EL Schafgarbenkraut mit 1l heißem Wasser übergießen und 10 Min. ziehen lassen, ab sieben. Ein Tuch damit tränken, auswringen und auf die Lebergegend (rechter Oberbauch direkt unterhalb der Rippenbögen) legen. Dann den Wickel entfernen, den Bauch weiter warm halten und 30 Min. nachruhen. Zur Verdauungsförderung, zur Unterstützung  der Entgiftungsfunktion der Leber, bei Bauchkrämpfen.

Scharfgabenwein

Frisches, klein geschnittenes Schafgarbenkraut in ein Schraubglas füllen, so dass es halbvoll ist und mit Rotwein aufgießen. 3 Wochen ziehen lassen, absieben. 1-2 Schnapsgläser täglich.


Behandlung:

Innere und äußere Blutungen, Wundbehandlung

Schafgarbentee trinken. Bei stärkeren Blutungen (z. B. der Nieren) als Tee kur über 4 Wochen  2-3 Tassen täglich, begleitend zur Schulmedizin. Bei  äußeren Blutungen: ein gequetschtes Blatt oder Saft auf die betroffene Stelle auftragen. Offene Wunden mit Schafgarbentee waschen, um Entzündungen vorzubeugen. Hat sich die Wunde geschlossen mit Schafgarbensalbe mehrmals täglich einreiben. Nasenbluten: ein gequetschtes Blatt in die Nase stecken, beim Gesunden löst es Nasenbluten aus.


Krampfhafte Menstruationsbeschwerden, starke und schwache Menstruation, PMS, Mastodynie

Bei Bedarf 3 Tassen täglich, wenn die Krämpfe heftig sind bis zu 5 Tassen. Oder als Kur 3 Tassen täglich jeweils die letzten 2 Wochen des Zyklus (ab dem Eisprung bis zur Menstruationsblutung), dann 2 Wochen pausieren. Über 3-4 Menstruationszyklen wiederholen.


Vegetative Dystonie des kleinen Beckens (heftige, krampfartige Unterleibsschmerzen während der Menstruation und Schmerzen im (unterem) Rücken)

Als Kur 3 Tassen täglich über 4-5 Wochen, dann pausieren und gegebenenfalls wiederholen. Zusätzlich Schafgarbenbäder oder aber Schafgarbenwickel aufs Kreuzbein auflegen (s. Leberwickel). Außerdem eignen sich Frauenmantel und Beifuß als Ergänzung.


Appetitanregung, Schwächezustände, Magenschwäche

Ein Schnapsglas Schafgarbenwein jeweils vor dem Essen trinken (2-4 Wochen lang).


Verdauungsstörungen der Leber und Galle

Schafgarbentee: 2 Tassen täglich bei Bedarf oder als Kur 4 Wochen lang. Leberwickel nach dem Essen auflegen.


Hämorrhoiden und Krampfadern

Innerlich Schafgarbentee, äußerlich Schafgarbensalbe, Leberwickel bei Vorwölbung der Hämorrhoiden.


Nahrung:

Verwendung der Blätter als Gewürz für fette und schwer verdauliche Speisen, sowie für Salate und Suppen (Gründonnerstagssuppe). Früher wurde Schafgarbe statt Hopfen zum Bierbrauen benutzt.


Geschichte:

Die Schafgarbe ist eine der ältesten Heilpflanzen, denn ihre Samen wurden in steinzeitlichen Gräbern gefunden (im Iran vor 60.000 Jahren). Die  Sage erzählt, dass der griechische Held Achilles beim Kampf um Troja von einem Pfeil an der Ferse verletzt wurde. Der heilkundige Centaur Chiron erzählte ihm von der wundheilenden Wirkung der Schafgarbe und Achilles heilte damit seine Wunde. Diese Stelle wird heute Achillessehne genannt. Die Griechen und Römer verwendeten sie vor allem für Kriegsverletzungen (=Soldatenkraut).  Ihren Name Zimmermannskraut hat sie erhalten, weil diese häufig eine Blut stillende Pflanze benötigten. Im Mittelalter wurde sie von Hildegard von Bingen als "garwe" erwähnt, was Gesundmacher bedeutet.  Man hatte beobachtet, dass kranke Schafe diese Pflanze fressen, und sie deshalb Schaf-Gesundmacher genannt. Sie wurde früher auch als Heil aller Welt bezeichnet und in die Fenster und Türen gehängt, um die Pest fernzuhalten. Außerdem war sie Bestandteil des Kräuterbüschels, das zu Maria Himmelfahrt geweiht wurde und in Haus oder Stall gehängt, um Blitz und bösen Zauber abzuhalten.